IMAGINE TOMORROW.
THEN CHANGE TODAY.
Die Zukunft ist offen: Talking Hope setzt sich ein für den Systemwandel in
den Bereichen Klima, Demokratie, soziale Gerechtigkeit und öffentliche Gesundheit.
Wir arbeiten durch sozial inklusive Kommunikation und partizipatives Engagement.
WARUM TALKING HOPE
Die Welt ordnet sich heute neu: Klimakrise und Artensterben zwingen uns, unser Leben neu zu denken. Ihre Auswirkungen greifen ineinander und treffen uns alle: Die menschliche Gesundheit und die Gesundheit unserer Gesellschaft, das Wohlergehen unserer Wirtschaft und das Funktionieren von Demokratie - all dies hängt davon ab, wie wir auf die Klimakrise antworten.
Talking Hope setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein, in der alle Menschen gut und friedlich miteinander leben können. Eine mutige Transformation verspricht eine Gesellschaft mit mehr Gesundheit und Wohlergehen, mehr sozialer Gerechtigkeit und mehr Sicherheit. Die Klimakrise ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Einladung, unser Leben und unsere Zukunft aufs Neue zu gestalten.

Key Note: Von 'Klimakrise' zu 'Zukunftsgestaltung'
27.10.2025 | 19.00-20.30 Uhr | Institut für Nachhaltiges Wirtschaften | Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz-Geidorf, AU
Der Klimaschutz steckt in der Krise: In der Bevölkerung polarisiert das Thema, Politik und Medien richten ihren Fokus auf andere Fragen - und das, obwohl die Erderhitzung bald die 1,5-Grad-Grenze überschreitet. Was können wir also tun? Unsere Gründerin Eva-Maria McCormack eröffnet in ihrer Key Note ermutigende Perspektiven und führt aus, wie wir die Transformation zu einem nachhaltigen und guten gesellschaftlichen Zusammenleben beflügeln können.

Trefft uns auf der LCOY
18.10.2025 | 11.00-12.30 Uhr | Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg | Leuphana Universität, Gebäude München
Im Rahmen der Local Conference of Youth (LCOY) 2025 diskutieren Frederik Metje und Fine Hornbostel, wie Falschinformationen und verkürzte Narrative wirken – unter Klimaleugnern aber auch innerhalb der eigenen Klimabubble. Wir diskutieren, ob „Klimapopulismus“ geeignet ist , um Menschen außerhalb der Klimaszene zu erreichen. Der Workshop lädt dazu ein, das eigene Kommunikationsverständnis zu hinterfragen und diskutiert wir Klimakommunikation die breite Bevölkerung erreichen kann.

Zukunft lernen - Hoffnung üben
Podcast mit Eva-Maria McCormack
Junge Menschen wachsen heute in der Dauerkrise auf. Wie lernen wir in Krisen nach vorne zu schauen? Politische Bildung kann Wege aus der Ohnmacht öffnen, Selbstwirksamkeit stärken und Mut zu gemeinsamer Veränderung beflügeln. Darüber diskutierte Talking Hope's Gründerin Eva-Maria McCormack im jüngsten Podcast von Demokratie 21, Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, und der Arbeiterkammer Wien.
Sehnsucht nach Morgen verändert das Heute.
Hoffnung ist kein rosaroter Blick in die Zukunft. Sie ist die Erkenntnis, dass wir die Welt verändern können – und die Bereitschaft, ins Offene zu handeln.
Eva-Maria McCormack
Gründerin, Talking Hope
DIE TRANSFORMATIONS-MANUFAKTUR
Talking Hope unterstützt und beschleunigt kollektives Handeln für positiven gesellschaftlichen Wandel durch sozial inklusive Kommunikation und partizipative Projekte.
Unsere Vision ist eine nachhaltige Zukunft, in der alle Menschen gut und friedlich miteinander leben können. Deshalb engagieren wir uns für nachhaltige Lebensbedingungen, soziale Gerechtigkeit, Gesundheit und die aktive Teilhabe aller Gesellschaftsgruppen. Wir fördern gemeinsame Veränderung durch partizipative Strategien, lösungsorientierte Kommunikation, transformative Kampagnen und positive Zukunftsbilder.
Wir arbeiten mit zivilgesellschaftlichen, philanthropischen, öffentlichen und privaten Partner:innen sowie Medien zusammen, um Wege für einen positiven Wandel zu finden und zu fördern.
BRÜCKEN BAUEN, KONSENS SCHAFFEN
Es braucht die Welt, um die Welt zu verändern. Um mehr Konsens für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen, müssen Menschen aller Herkünfte ihn mitgestalten. Wir respektieren Vielfalt mit Vielfalt: Talking Hope ist nicht nur ein Team von Expert:innen. Wir sind Menschen mit vielen Herkünften und verschiedenen Geschichten. Und das macht uns noch besser.




