Mehr als Klima – Wie wir fairer und wirksamer über Klimaschutz zuhören und sprechen lernen

Im Klimakommunikations-Workshop des Instituts für Nachhaltiges Wirtschaften, Graz erläutern Eva-Maria McCormack und Dr. Frederik Metje, warum eine sozial inklusive Kommunikation mehr Erfolg für den Klimaschutz verspricht. Sie führen aus, wie wir angstbehaftete Muster in der Klimakommunikation überkommen können und welche Rolle das Zuhören spielt, um mehr Menschen für den Klimaschutz zu überzeugen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden trainieren sie, wie sich vor allem Menschen erreichen lassen, die bisher am Rande der Klimadebatte stehen.
Together with participants, they will practice strategies to reach those who have so far remained on the margins of the climate conversation.

Von 'Klimakrise' zu 'Zukunftsgestaltung'

Der Klimaschutz steckt in der Krise: In der Bevölkerung polarisiert das Thema, Politik und Medien richten ihren Fokus auf andere Fragen - und das, obwohl die Erderhitzung bald die 1,5-Grad-Grenze überschreitet. Was können wir also tun? Unsere Gründerin Eva-Maria McCormack eröffnet in ihrer Key Note ermutigende Perspektiven und führt aus, wie wir die Transformation zu einem nachhaltigen und guten gesellschaftlichen Zusammenleben beflügeln können.

Trefft uns auf der LCOY

Im Rahmen der Local Conference of Youth (LCOY) 2025 diskutieren Frederik Metje und Fine Hornbostel, wie Falschinformationen und verkürzte Narrative auch innerhalb der eigenen Klimabubble wirken – und ob es einen „Klimapopulismus“ braucht, um Menschen außerhalb dieser Blase zu erreichen. Der Workshop lädt dazu ein, das eigene Kommunikationsverständnis zu hinterfragen und diskutiert wir Klimakommunikation die breite Masse erreichen kann.

DAS MORGEN VORSTELLEN, DAS HEUTE VERÄNDERN: HOFFNUNG ALS VERÄNDERUNGSKRAFT

Der Wandel unserer Lebenswelt hat sich beschleunigt. Angesichts von Klimawandel, gefährdeten Demokratien, wachsender sozialer Ungleichheit und anderen Herausforderungen zerbrechen alte Sicherheiten und neue Lösungen sind gefragt.. Die Sommerakademie Europa 2025 für Studierende, Lehrerinnen und Lehrer und Junge Erwachsene bis 35 Jahre bietet einen interdisziplinären Austausch zu diesen Fragen.

HOFFNUNG: DIE PERSÖNLICHE UND POLITISCHE SUPERKRAFT

In ihrem Vortrag spricht unsere Gründerin Eva-Maria McCormack über die Kraft der Hoffnung in unsicheren Zeiten. Sie zeigt, warum Hoffnung politisch ist, wie wir sie trotz Krisen bewahren können – und warum wir allen Grund haben, hoffnungsvoll zu bleiben. Im Anschluss laden wir zum gemeinsamen Gespräch ein.